Insel Usedom
Traumstrand an der Ostsee
 
 
 
Traumstrand
Mit 445 Quadratkilometern ist Usedom nach Rügen Deutschlands zweitgrößte Insel. Etwa ein Fünftel der Inselfläche gehört seit 1945 allerdings zu Polen. Der deutsche Teil, mitsamt dem »Achterwasser« und dem Peenestrom, der die Insel vom Festland trennt, ist heute Landschaftsschutzgebiet. So unterliegt auch das fröhliche Treiben in den Seebädern der Rücksicht auf die Natur.
 

Usedom - Strand
© Ehlenbröker

 
 
 
 

Badefreuden
© Adrion

 
Unbeschwerte Badefreuden
Parallel zum 40 Kilometer langen Ostseestrand zieht sich die sogenannte Bäderstraße von Zinnowitz bis Ahlbeck. Hier gibt es alles, was einen gelungenen Badeurlaub garantiert. Immerhin begann der Bäderbetrieb schon 1824 und kann mithin auf eine lange Erfahrung zurückblicken.
 
 
 
 
Architektur
Bemerkenswert ist die Architektur in den Badeorten. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebauten Villen und Hotels, mit ihren Erkern und Veranden, Türmchen, Treppchen und Säulen, sind Schmuckstücke am Strand und wurden nach der Wende sorgsam restauriert. Von besonderem Reiz ist auch, hoch über dem Wasser auf den breiten Seebrücken zu flanieren, ob Sie nun auf ein Schiff warten oder nur die frische, jodhaltige Seeluft genießen möchten.
 

Villa Albertina
© Ehlenbröker

 
 
 
 

Trockenliegendes Boot
© Ehlenbröker

 
Naturnahe Erholung
Das beschauliche Hinterland, mit seinen kleinen Buchten und malerischen Seen, bietet einen angenehmen Kontrast zum betriebsamen Badeleben. Hier können Sie noch Kranich, Storch, Fisch- und Seeadler beobachten. Auch Rotwild und Wildschwein, die die üppigen Wälder durchstreifen, gehören zur Fauna Usedoms. Verwunschene Dörfer, mit Häusern aus Holz, Lehm, und Rohr (Reet) gebaut, fügen sich perfekt in diese Idylle ein. So manche Kate kann von einer langen und bewegten Vergangenheit berichten.
 
 
 
 
Freizeit
Zur Erkundung der Insel lässt man sein Auto am besten stehen. Mit dem Rad oder zu Fuß können Sie herrliche Ausflüge unternehmen. Ein ausgeschilderter Fahrradfernweg führt Sie um ganz Usedom herum. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Rad-, Wander- und Reitwegen, die die vielen kleinen Dörfer der Insel verbinden. Und wer es lieber gemütlich mag, den fährt die Inselbahn von Ort zu Ort.
Das umfangreiche Freizeitangebot der Insel reicht vom Baden natürlich, und Segeln, Surfen, Wasserski über Squash, Tennis und Golfen bis hin sogar zum Fliegen. Für schlechtes Wetter stehen zwei hervorragend ausgestattete Sportcenter zur Verfügung.
 

Reiten auf Usedom
© Adrion

 
 
 
 

Promenade in Zinnowitz
© Adrion

 
Theater
Das kulturelle Angebot reicht von Theatern über Kinos bis zu interessanten Ausstellungen und Galerien. Selbst ein Spielkasino finden Sie auf der Insel. Und die »Kaiserbäder« Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf leisten sich gar eigene Kurkapellen. In den Sommermonaten gibt die Vorpommersche Landesbühne Gastspiele im roten Theaterzelt »Chapeau Rouge« und in Zinnowitz erwartet Sie die Freilichtbühne mit vielseitigem Programm. Ein lebendiges Kunsthandwerk schließlich ermöglicht Ihnen, ein paar schöne Andenken mit nach Hause zu nehmen.
 
 
 
 
Kur
Der einzigartige Cocktail aus Ostseeluft und Meeresaerosol ist besonders gut geeignet, Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislaufleiden, Hautkrankheiten und rheumatische Beschwerden erfolgreich zu kurieren. Die drei Reha-Kliniken in Heringsdorf, Ückeritz und Trassenheide verfügen über alle Einrichtungen der modernen Kurmedizin. Auch auf Krebsnachsorge sind sie spezialisiert.
 

Ahlbecker Seebrücke
© Ehlenbröker

 
 
 
 

Netze bei Kaminke
© Adrion

 
Gastfreundschaft
Auf der Speisekarte dominiert natürlich der Fisch. Dorsch, Zander und Hering werden in der Ostsee gefangen; Hecht, Barsch und Wels in den Seen und im Achterwasser. Aber auch Wildspezialitäten sind im Angebot. Urige Kneipen und gemütliche Cafés sorgen für angenehme Kurzweil. Vorpommersche Gastfreundschaft begegnet Ihnen auch in Ihrem Feriendomizil. Allerdings ist in den Badeorten frühzeitige Reservierung zu empfehlen. Preiswerte Pensionen, Gasthäuser und Ferienwohnungen finden Sie ebenfalls im Hinterland.
 
 

 
Wichtige Informationen
 
 
  Anreise per Bahn oder Bus  
  Über Berlin, Züssow, Wolgast/Hafen oder über Hamburg, Stralsund, Züssow, Wolgast/Hafen erreichen Sie Usedom problemlos mit dem Zug. Von März/April bis Oktober fährt ein komfortabler Linienbus Samstags und Montags von Berlin zu den Badeorten und zurück. Den aktuellen Fahrplan der DB und die Fährzeiten finden Sie bei der Fahrplanauskunft der DB.
 
 
  Anreise mit dem Auto  
  Nordwestlich, über Wolgast, oder südlich, nach Usedom (Ort), passieren Sie Hebebrücken. Die sind am Tage meist befahrbar und werden nur für den Durchgangsverkehr der Schiffe kurz geöffnet.
Die Anreise über die A11 von Süden (Berlin) her und auch über die A20 von Westen aus ist übrigens mittlerweile sehr viel einfacher und schneller als früher.

 
 
  Grenzgang  
  Der Grenzübergang zum polnischen Swinoujscie (Swinemünde) ist nur Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Ein Ausflug aber lohnt allemal. Deutsche Staatsbürger benötigen den Personalausweis; Kinder auch, sofern sie nicht im Pass der Eltern eingetragen sind.  
 
  Kurtaxe  
  Beachten Sie bitte, dass auf Usedom überall Kurtaxe zu entrichten ist. Sie bemisst sich nach Ort und Saison und wird von den Gemeinden erhoben. Verschiedene Ermäßigungen (z.B. für Kinder) sind vorgesehen.  
 
 
  Dank
  Wir danken Herrn Adrion, Zinnowitz, Tel.: 038377-42193, und Herrn Ehlenbröker, Lemgo für die freundliche Überlassung von Bildern.  
 
 

© Ravenworks, 1999-2012