![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() Das kleine ostfriesische Eiland - 9 Kilometer lang und bis zu 2 Kilometer breit - ist ein Paradies der Ruhe. »Wir auf Wangerooge haben einfach keinen Platz und keine Lust auf Autos«, so preist die Kurverwaltung die Vorzüge der naturbelassenen Insel. Und wahrlich, wer einmal hier war, der kommt erst gar nicht auf die Idee, sich mit Motorkraft fortbewegen zu wollen. Man fährt mit dem Rad oder erwandert die Schönheiten, die die Insel bietet. |
|
|||||||||
|
![]() Viel frische Luft und eine intakte Umwelt, das kennzeichnet diesen besonderen Ort, an dem man die Natur fühlen und schmecken kann. Hier sind Seevögel und maritimes Kleingetier weitgehend unter sich und gebieten dem Besucher Zurückhaltung. Lanzenartig schwingt sich der Strandhafer aus den Dünen empor. Blühendes Heidekraut überzieht das Land. Die Gemeinde legt Wert darauf, diesen einzigartigen Lebensraum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu erhalten. |
|||||||||
![]() Seit etwa 1300 ist Wangerooge bewohnt und immer schon lebte man von der See. Fischfang und Seehundjagd wurden im 18. Jahrhundert durch die Handelsschifffahrt und im 19. Jahrhundert durch den Badebetrieb ergänzt. Zwei verheerende Sturmfluten aber warfen die Insel weit zurück. Doch die sprichwörtliche Unbeugsamkeit der Friesen widerstand der Weihnachtsflut von 1854 und der Neujahrsflut 1855. Seither hat man mit ungebrochenem Stolz am »Nordseeheilbad Wangerooge« gearbeitet. |
|
|||||||||
|
![]() Heute stehen dem Gast eine Vielzahl von Erholungsmöglichkeiten offen. Genießen Sie den Spaziergang am Strand oder den Anblick Ihrer im weißen Sand herumtollenden Kinder. Das Meer zu »atmen« ist allemal genug. Wangerooge ist aber auch ein Sportparadies: Ob Schwimmen und Surfen, Strandvolleyball und Strandgymnastik, Segelkurse, Tennis oder Squash, hier kommt jeder auf seine Kosten. Und ist das Wetter mal nicht so schön, lockt das Meerwasser-Hallenfreizeitbad mit einer Vielzahl von Angeboten: Whirlpools, Massagebecken, Wasserrutsche, Springtürme und Sonnenbänke sorgen für Entspannung und Spaß. |
|||||||||
![]() Die Sehenswürdigkeiten der Insel können Sie zu Fuß, mit dem Rad oder zu Pferde bequem und schnell erreichen. Besonders zu erwähnen sind das Museum »Alter Leuchtturm« und das malerische »Rosenhaus«. Hier wird die Geschichte sich selbst gewahr und mahnt zum vorsichtigen Umgang mit den Elementen. |
|
|||||||||
![]() Und nicht umsonst ist die Insel weithin bekannt für ihre moderne Kurmedizin, die die Heilkräfte der Natur wirksam zu nutzen weiß. Haut- und Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislaufleiden sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates lassen sich im Reizklima der Nordsee wunderbar kurieren. |
|
|||||||||
|
![]() Nordseeluft macht hungrig - also lassen Sie sich's schmecken. Eine Vielzahl guter Restaurants bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Genüssen. Meeresfrüchte stehen natürlich ganz oben auf der Speisekarte. Freundliche Cafes und gesellige Kneipen sorgen für einen gemütlichen Tagesausklang. Friesische Gastfreundlichkeit kennzeichnet schließlich auch das Angebot an Unterkünften. Ob Ferienwohnung, Gästehaus oder Pension, für jeden Geschmack und in jeder Preisklasse ist etwas dabei. Und überall sind natürlich Kinder gern gesehene Gäste. |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Anreise mit der Bahn | ||||||
Über Bremen und Oldenburg erreichen Sie das kleine Städtchen Sande.
Von dort bringt Sie der geräumige Tidebus in ca. 45 Minuten zum Fähranleger Harlesiel.
Aber auch vom Bahnhof Norden können Sie Harlesiel mit dem Bus erreichen.
Die Fährschiffe verkehren - bedingt durch Ebbe und Flut - täglich zu verschiedenen Zeiten. Den aktuellen Fahrplan der DB und die Fährzeiten finden Sie bei der Fahrplanauskunft der DB. Auskunft über die Fährzeiten erhalten Sie auch beim Fährbahnhof Harlesiel (0 44 64 / 94 94 11), beim Bahnhof Wangerooge (0 44 69 / 94 74 11) oder bei allen anderen Bahnhöfen der DB (Kursbuch 10007). |
||||||
Anreise mit dem Auto | ||||||
Ihr Zielort mit dem Auto ist ebenfalls der Fähranleger Harlesiel.
Für einen Garagenunterstand sind Vorbestellungen ratsam, entweder unter 0 44 64 / 307 oder 0 44 64/94 20 20.
Die aktuellen Fährzeiten erfahren Sie z.B. über die Website www.insel-wangerooge.de. |
||||||
Anreise mit dem Flugzeug | ||||||
Vom Flugplatz Harle erreichen Sie Wangerooge in gut fünf Minuten - im Sommer fast stündlich. Lufttaxi-Dienste befördern Sie u.a. auch von Dortmund, Emden, Helgoland und den Nachbarinseln hierher. Buchungen für den Flug Harle-Wangerooge unter 0 44 64 / 9 48 10. Die übrigen Verbindungen vermittelt Ihnen gerne Ihr Reisebüro. | ||||||
Kurtaxe | ||||||
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem Urlaub auf Wangerooge Kurtaxe zu entrichten haben. Diese beträgt je nach Saison und Ort der Unterkunft zwischen Euro 1,00 und Euro 2,50 pro Tag und Person. Für Kinder gibt es Ermäßigungen (Stand Januar 2002). | ||||||
Weitere Informationen | ||||||
Weitere Information rund um das Thema Wangerooge finden Sie unter www.insel-wangerooge.de | ||||||
Dank Wir danken den Firmen TIWO und Proventus für die freundliche Überlassung von Bildern. |
||||||
© Ravenworks, 1999-2003 |